WIKING 079203 1:87 VW Porsche 914 orange
Item 1 of 1
WIKING 079203 1:87 VW Porsche 914 orange
Artikelbeschreibung:
Der „VW Porsche“ bedeutet auch Flower-Power-Generation
Flower-Power pur – die Farbpalette des Porsche 914 beweist einstigen Zeitgeist. So verwundert es heute kaum, dass Orange einst zu den favorisierten Farbwünschen der „Volksporsche“-Käufer zählte. Kein Zweifel besteht heute daran, dass der „VW Porsche“ skurriler als andere Sportwagen wirkt. Aber er ist ja auch ein automobiles Unikat. Nach einer konstruktiven Zusammenarbeit von Volkswagen und Porsche ging der Typ 914 im Herbst 1969 mit einem luftgekühlten Boxermotor an den Start. Die Vierzylinder-Fahrzeuge mit 80-PS-Maschine liefen einst bei Karmann in Osnabrück vom Band, während Porsche selbst in Stuttgart den Sechszylinder mit stolzen 110 PS auf die Räder stellte. Die Andersartigkeit dieses Porsche brachte dem ungewöhnlichen Zweisitzer mit Mittelmotor und abnehmbarem Targadach zuweilen auch unberechtigte Häme ein: „Kohlenkasten“ wurde er aufgrund seiner kantigen Form genannt. Als „Vopo“, was gleichbedeutend mit „Volksporsche“ war, wusste jeder, dass der Porsche 914 gemeint war. Bis 1976 wurde der „VW Porsche“ immerhin 120.000-mal gebaut und gilt heute als Youngtimer besonderer Güte.
Fahrgestell in schwarzgrau, Karosserie in orange. Inneneinrichtung mit Lenkrad in schwarz. Targa-Dach in schwarzgrau. Stoßstangen vorn und hinten gesilbert. Rückleuchten orangetransparent eingesetzt. Blinker vorn in orange. Zierrat gesilbert. Felgen in silber. Filigranbedruckung des Typenschriftzuges.
Flower-Power pur – die Farbpalette des Porsche 914 beweist einstigen Zeitgeist. So verwundert es heute kaum, dass Orange einst zu den favorisierten Farbwünschen der „Volksporsche“-Käufer zählte. Kein Zweifel besteht heute daran, dass der „VW Porsche“ skurriler als andere Sportwagen wirkt. Aber er ist ja auch ein automobiles Unikat. Nach einer konstruktiven Zusammenarbeit von Volkswagen und Porsche ging der Typ 914 im Herbst 1969 mit einem luftgekühlten Boxermotor an den Start. Die Vierzylinder-Fahrzeuge mit 80-PS-Maschine liefen einst bei Karmann in Osnabrück vom Band, während Porsche selbst in Stuttgart den Sechszylinder mit stolzen 110 PS auf die Räder stellte. Die Andersartigkeit dieses Porsche brachte dem ungewöhnlichen Zweisitzer mit Mittelmotor und abnehmbarem Targadach zuweilen auch unberechtigte Häme ein: „Kohlenkasten“ wurde er aufgrund seiner kantigen Form genannt. Als „Vopo“, was gleichbedeutend mit „Volksporsche“ war, wusste jeder, dass der Porsche 914 gemeint war. Bis 1976 wurde der „VW Porsche“ immerhin 120.000-mal gebaut und gilt heute als Youngtimer besonderer Güte.
Fahrgestell in schwarzgrau, Karosserie in orange. Inneneinrichtung mit Lenkrad in schwarz. Targa-Dach in schwarzgrau. Stoßstangen vorn und hinten gesilbert. Rückleuchten orangetransparent eingesetzt. Blinker vorn in orange. Zierrat gesilbert. Felgen in silber. Filigranbedruckung des Typenschriftzuges.
Artikeleigenschaften:
Geeignetes Alter | Ab 14 Jahre |
Maßstab | 1:87 / H0 |
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: | Wiking-Modellbau GmbH & Co.KG, Schlittenbacher Str. 60, 58511 Lüdenscheid, Deutschland, https://www.wiking.de, info@wiking.de |
Warnhinweise | ![]() |
Artikeldetails
WIKING 079203 1:87 VW Porsche 914 orange
Artikelbeschreibung:
Der „VW Porsche“ bedeutet auch Flower-Power-Generation
Flower-Power pur – die Farbpalette des Porsche 914 beweist einstigen Zeitgeist. So verwundert es heute kaum, dass Orange einst zu den favorisierten Farbwünschen der „Volksporsche“-Käufer zählte. Kein Zweifel besteht heute daran, dass der „VW Porsche“ skurriler als andere Sportwagen wirkt. Aber er ist ja auch ein automobiles Unikat. Nach einer konstruktiven Zusammenarbeit von Volkswagen und Porsche ging der Typ 914 im Herbst 1969 mit einem luftgekühlten Boxermotor an den Start. Die Vierzylinder-Fahrzeuge mit 80-PS-Maschine liefen einst bei Karmann in Osnabrück vom Band, während Porsche selbst in Stuttgart den Sechszylinder mit stolzen 110 PS auf die Räder stellte. Die Andersartigkeit dieses Porsche brachte dem ungewöhnlichen Zweisitzer mit Mittelmotor und abnehmbarem Targadach zuweilen auch unberechtigte Häme ein: „Kohlenkasten“ wurde er aufgrund seiner kantigen Form genannt. Als „Vopo“, was gleichbedeutend mit „Volksporsche“ war, wusste jeder, dass der Porsche 914 gemeint war. Bis 1976 wurde der „VW Porsche“ immerhin 120.000-mal gebaut und gilt heute als Youngtimer besonderer Güte.
Fahrgestell in schwarzgrau, Karosserie in orange. Inneneinrichtung mit Lenkrad in schwarz. Targa-Dach in schwarzgrau. Stoßstangen vorn und hinten gesilbert. Rückleuchten orangetransparent eingesetzt. Blinker vorn in orange. Zierrat gesilbert. Felgen in silber. Filigranbedruckung des Typenschriftzuges.
Flower-Power pur – die Farbpalette des Porsche 914 beweist einstigen Zeitgeist. So verwundert es heute kaum, dass Orange einst zu den favorisierten Farbwünschen der „Volksporsche“-Käufer zählte. Kein Zweifel besteht heute daran, dass der „VW Porsche“ skurriler als andere Sportwagen wirkt. Aber er ist ja auch ein automobiles Unikat. Nach einer konstruktiven Zusammenarbeit von Volkswagen und Porsche ging der Typ 914 im Herbst 1969 mit einem luftgekühlten Boxermotor an den Start. Die Vierzylinder-Fahrzeuge mit 80-PS-Maschine liefen einst bei Karmann in Osnabrück vom Band, während Porsche selbst in Stuttgart den Sechszylinder mit stolzen 110 PS auf die Räder stellte. Die Andersartigkeit dieses Porsche brachte dem ungewöhnlichen Zweisitzer mit Mittelmotor und abnehmbarem Targadach zuweilen auch unberechtigte Häme ein: „Kohlenkasten“ wurde er aufgrund seiner kantigen Form genannt. Als „Vopo“, was gleichbedeutend mit „Volksporsche“ war, wusste jeder, dass der Porsche 914 gemeint war. Bis 1976 wurde der „VW Porsche“ immerhin 120.000-mal gebaut und gilt heute als Youngtimer besonderer Güte.
Fahrgestell in schwarzgrau, Karosserie in orange. Inneneinrichtung mit Lenkrad in schwarz. Targa-Dach in schwarzgrau. Stoßstangen vorn und hinten gesilbert. Rückleuchten orangetransparent eingesetzt. Blinker vorn in orange. Zierrat gesilbert. Felgen in silber. Filigranbedruckung des Typenschriftzuges.
Artikeleigenschaften:
Geeignetes Alter | Ab 14 Jahre |
Maßstab | 1:87 / H0 |
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: | Wiking-Modellbau GmbH & Co.KG, Schlittenbacher Str. 60, 58511 Lüdenscheid, Deutschland, https://www.wiking.de, info@wiking.de |
Warnhinweise | ![]() |