TRIX 23434 H0 Wagenset „City-Bahn“, Ep. IV

TRIX 23434 H0 Wagenset „City-Bahn“, Ep. IV

Artikelbeschreibung:

Trix H0 - Art.Nr. 23434

Wagenset „City-Bahn“.

Spur: Trix H0 Epoche: IV

Vorbilder: Nahverkehrswagen 2. Klasse Bnrzb 778.1 „City-Bahn“ (Betriebsnummer: 50 80 22-34 180-6), Nahverkehrswagen 1./2. Klasse ABnrzb 772.1 „City-Bahn“ (Betriebsnummer: 50 80 31-34 013-8) und Nahverkehrs-Steuerwagen BDnrzf 784 „City-Bahn“ (Betriebsnummer: 50 80 82-34 295-9) der Deutschen Bundesbahn (DB).

Modelle: Epoche IV. Typspezifisch gestalteter Unterboden. Drehgestelle mit Scheibenbremsen. Inneneinrichtung. Vorbereitet zum Einbau der Innenbeleuchtung 66719 und der Zugschlussbeleuchtung am Übergangsende Märklin 73409. Am Steuerwagen fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel von 3 x weiß auf 2 x rot analog und digital funktionsfähig. Wartungsfreie, warmweiße Leuchtdioden. Schleppschalter. Befahrbarer Mindestradius 356 mm. Kupplungsaufnahmen nach NEM mit Kinematik für Kurzkupplung. Einzeln verpackt mit zusätzlicher Umverpackung. Länge über Puffer je Wagen 282 mm.

Einmalige Serie.

City Bahn. Nebenstrecken sind seit jeher die Sorgenkinder der Bahn. 1984 unternahm die Deutsche Bundesbahn einen neuen Anlauf auf wenig frequentierten Strecken an Attraktivität zu gewinnen. Das Projekt lief unter dem Namen „City-Bahn“ und es wurde zunächst eine Strecke ausgewählt: Köln-Gummersbach. Als Rollmaterial verwendete man Silberlinge, die auf den damaligen modernsten Stand gebracht wurden. In einem der Wagen war ein Zug-Café eingerichtet und das Äußere der Züge wurde vom Farbschema der S-Bahn Rhein/Ruhr übernommen. Die Lokomotiven wurden farblich den Zügen angepasst um einen hohen Erkennungswert des Produkts „City-Bahn“ zu erzielen. Auf der Strecke Köln-Gummersbach waren es Dieselloks der Baureihe 218. Dank der „City-Bahn“ konnte die Bahn einen deutlichen Fahrgastzuwachs verzeichnen, der auch aus dem dichten Taktverkehr resultiert. Das „City-Bahn“ Konzept hat den zweifelsohne den Verkehr auf stilllegungsgefährdeten Stecken beflügelt bis es von seinem Nachfolger, dem Stadt-Express, abgelöst wurde.

Dieses Modell in Wechselstrom-Ausführung finden Sie im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 43808.

Eigenschaften:

Einmalige Serie, nur beim MHI-Fachhandel erhältlich

Epoche IV

Dreilicht-Spitzensignal vorne, zwei rote Schlusslichter hinten mit der Fahrtrichtung wechselnd

Beleuchtung mit warmweißen LED

Innenbeleuchtung nachrüstbar

Schlussbeleuchtung nachrüstbar

Mit Kinematik für Kurzkupplung und Kupplungsaufnahme nach NEM

Längenmaßstab bei Reisezugwagen 1: 93,5.



Veröffentlichung(en) in: - Neuheiten 2009 - Hauptkatalog 2009/2010

ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 3 Jahren

 

Artikeleigenschaften:

EpocheIV
Geeignetes AlterAb 14 Jahre
SpurH0 / 1:87

Angaben zur Produktsicherheit:

Hersteller:Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, 73033 Göppingen, Deutschland, https://www.trix.de, service@maerklin.de
WarnhinweiseACHTUNG: Nur für Erwachsene
Artikeldetails

TRIX 23434 H0 Wagenset „City-Bahn“, Ep. IV

Artikelbeschreibung:

Trix H0 - Art.Nr. 23434

Wagenset „City-Bahn“.

Spur: Trix H0 Epoche: IV

Vorbilder: Nahverkehrswagen 2. Klasse Bnrzb 778.1 „City-Bahn“ (Betriebsnummer: 50 80 22-34 180-6), Nahverkehrswagen 1./2. Klasse ABnrzb 772.1 „City-Bahn“ (Betriebsnummer: 50 80 31-34 013-8) und Nahverkehrs-Steuerwagen BDnrzf 784 „City-Bahn“ (Betriebsnummer: 50 80 82-34 295-9) der Deutschen Bundesbahn (DB).

Modelle: Epoche IV. Typspezifisch gestalteter Unterboden. Drehgestelle mit Scheibenbremsen. Inneneinrichtung. Vorbereitet zum Einbau der Innenbeleuchtung 66719 und der Zugschlussbeleuchtung am Übergangsende Märklin 73409. Am Steuerwagen fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel von 3 x weiß auf 2 x rot analog und digital funktionsfähig. Wartungsfreie, warmweiße Leuchtdioden. Schleppschalter. Befahrbarer Mindestradius 356 mm. Kupplungsaufnahmen nach NEM mit Kinematik für Kurzkupplung. Einzeln verpackt mit zusätzlicher Umverpackung. Länge über Puffer je Wagen 282 mm.

Einmalige Serie.

City Bahn. Nebenstrecken sind seit jeher die Sorgenkinder der Bahn. 1984 unternahm die Deutsche Bundesbahn einen neuen Anlauf auf wenig frequentierten Strecken an Attraktivität zu gewinnen. Das Projekt lief unter dem Namen „City-Bahn“ und es wurde zunächst eine Strecke ausgewählt: Köln-Gummersbach. Als Rollmaterial verwendete man Silberlinge, die auf den damaligen modernsten Stand gebracht wurden. In einem der Wagen war ein Zug-Café eingerichtet und das Äußere der Züge wurde vom Farbschema der S-Bahn Rhein/Ruhr übernommen. Die Lokomotiven wurden farblich den Zügen angepasst um einen hohen Erkennungswert des Produkts „City-Bahn“ zu erzielen. Auf der Strecke Köln-Gummersbach waren es Dieselloks der Baureihe 218. Dank der „City-Bahn“ konnte die Bahn einen deutlichen Fahrgastzuwachs verzeichnen, der auch aus dem dichten Taktverkehr resultiert. Das „City-Bahn“ Konzept hat den zweifelsohne den Verkehr auf stilllegungsgefährdeten Stecken beflügelt bis es von seinem Nachfolger, dem Stadt-Express, abgelöst wurde.

Dieses Modell in Wechselstrom-Ausführung finden Sie im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 43808.

Eigenschaften:

Einmalige Serie, nur beim MHI-Fachhandel erhältlich

Epoche IV

Dreilicht-Spitzensignal vorne, zwei rote Schlusslichter hinten mit der Fahrtrichtung wechselnd

Beleuchtung mit warmweißen LED

Innenbeleuchtung nachrüstbar

Schlussbeleuchtung nachrüstbar

Mit Kinematik für Kurzkupplung und Kupplungsaufnahme nach NEM

Längenmaßstab bei Reisezugwagen 1: 93,5.



Veröffentlichung(en) in: - Neuheiten 2009 - Hauptkatalog 2009/2010

ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 3 Jahren

 

Artikeleigenschaften:

EpocheIV
Geeignetes AlterAb 14 Jahre
SpurH0 / 1:87

Angaben zur Produktsicherheit:

Hersteller:Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, 73033 Göppingen, Deutschland, https://www.trix.de, service@maerklin.de
WarnhinweiseACHTUNG: Nur für Erwachsene

TRIX

Für diesen Artikel wurden leider keine Angebote gefunden