TRIX 15591 N Schnellzugwagen 2. Klasse Beelmt Zuglauf "MIMARA", SŽ, Ep. IV

Um ein Fachgeschäft in Ihrer Nähe anzuzeigen, müssen Sie Google Maps aktivieren.

TRIX 15591 N Schnellzugwagen 2. Klasse Beelmt Zuglauf "MIMARA", SŽ, Ep. IV

Artikelbeschreibung:

Beelmt | Spur Minitrix - Art.Nr. 15591

Schnellzugwagen "MIMARA"

Vorbild: Schnellzugwagen 2. Klasse Beelmt der Sloweinischen Eisenbahnen (Slovenske železnice (SŽ). Zuglauf "MIMARA" Zagreb - Leipzig.

Art.Nr. 15591
Spur Minitrix
Epoche IV
Art Personenwagen


Produkt

Modell: Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Vorbereitet für Innenbeleuchtung. Länge über Puffer 165 mm.

Produktinfo

66616 LED-Innenbeleuchtung.

Großbetrieb

Mit Beginn des Sommer- und Jahresfahrplans feierte der EuroCity (EC) 10/11 „Mimara“ am 2. Juni 1991 zwischen München und Salzburg seine Premiere. Er fuhr erstmals in der Relation München – Zagreb. Als Namenspate fungierte der jugoslawische Maler, Restaurator und Kunstsammler Ante Topii´c Mimara (1898-1987). Schon vor dem Zerfall Jugoslawiens waren fünf wirtschaftlich völlig autonome Unternehmen für das jugoslawische Bahnsystem verantwortlich. Diese hatten ihren Sitz jeweils in Zagreb, Sarajewo, Beograd, Skopje und Ljubljana. Die „Gemeinschaft der Jugoslawischen Eisenbahnen“ fungierte von Belgrad aus nur als Dachorganisation, weshalb die Zagreber Bahnverwaltung der Jugoslawischen Staatsbahnen (Jugoslovenske Železnice – JŽ) extra für diesen Zug neue und überaus komfortable Wagen beschaffte, die bis heute in den hochwertigsten Reisezugverbindungen ab Zagreb zum Einsatz kommen: Es handelte sich dabei um 26,4 m lange, klimatisierte Großraumwagen der 1. und 2. Wagenklasse. Mit einem Anstrich in Taubenblau-Lichtgrau gab es zudem eine eigens kreierte, spezielle Farbgebung. Die mit dem Zerfall Jugoslawiens kurz darauf entstandenen Staatsbahnen Kroatiens (HŽ – Hrvatske željeznice) und Sloweniens (SŽ – Slovenske železnice) behielten zunächst sowohl die Lackierungsvariante als auch die Wagen für den EC „Mimara“ bei. Mit Beginn des Sommerfahrplans 1993 wurde der EC 10/11 „Mimara“ bis Leipzig weitergeführt und avancierte so zu einem der „Starzüge“ auf der sogenannten Frankenwaldbahn. Dies war sicher nicht zuletzt seinen exotischen Wagen und der Bespannung mit einer Ellok der Baureihe 103 zu verdanken. Ab 1996 erweiterte sich der Laufweg des „Mimara“ sogar bis Berlin. Mit der Einrichtung der ICE-Linie Hamburg – Berlin – München entfiel ab 2000 die Relation Berlin – München und der „Mimara“ endete wieder in München. Leider schaffte die DB zum Fahrplanwechsel 2006 fast alle Zugnamen ab und damit gab es auch in Deutschland keinen EC „Mimara“ mehr.

Merkmale

Epoche IV

Innenbeleuchtung nachrüstbar

Märklin-Kurzkupplungen in Norm-Aufnahme mit Kulissenführung.

Artikeleigenschaften:

EpocheIV
Geeignetes AlterAb 14 Jahre
SpurN / 1:160

Angaben zur Produktsicherheit:

Hersteller:Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, 73033 Göppingen, Deutschland, https://www.trix.de, service@maerklin.de
WarnhinweiseACHTUNG: Nur für Erwachsene
Artikeldetails

TRIX 15591 N Schnellzugwagen 2. Klasse Beelmt Zuglauf "MIMARA", SŽ, Ep. IV

Artikelbeschreibung:

Beelmt | Spur Minitrix - Art.Nr. 15591

Schnellzugwagen "MIMARA"

Vorbild: Schnellzugwagen 2. Klasse Beelmt der Sloweinischen Eisenbahnen (Slovenske železnice (SŽ). Zuglauf "MIMARA" Zagreb - Leipzig.

Art.Nr. 15591
Spur Minitrix
Epoche IV
Art Personenwagen


Produkt

Modell: Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Vorbereitet für Innenbeleuchtung. Länge über Puffer 165 mm.

Produktinfo

66616 LED-Innenbeleuchtung.

Großbetrieb

Mit Beginn des Sommer- und Jahresfahrplans feierte der EuroCity (EC) 10/11 „Mimara“ am 2. Juni 1991 zwischen München und Salzburg seine Premiere. Er fuhr erstmals in der Relation München – Zagreb. Als Namenspate fungierte der jugoslawische Maler, Restaurator und Kunstsammler Ante Topii´c Mimara (1898-1987). Schon vor dem Zerfall Jugoslawiens waren fünf wirtschaftlich völlig autonome Unternehmen für das jugoslawische Bahnsystem verantwortlich. Diese hatten ihren Sitz jeweils in Zagreb, Sarajewo, Beograd, Skopje und Ljubljana. Die „Gemeinschaft der Jugoslawischen Eisenbahnen“ fungierte von Belgrad aus nur als Dachorganisation, weshalb die Zagreber Bahnverwaltung der Jugoslawischen Staatsbahnen (Jugoslovenske Železnice – JŽ) extra für diesen Zug neue und überaus komfortable Wagen beschaffte, die bis heute in den hochwertigsten Reisezugverbindungen ab Zagreb zum Einsatz kommen: Es handelte sich dabei um 26,4 m lange, klimatisierte Großraumwagen der 1. und 2. Wagenklasse. Mit einem Anstrich in Taubenblau-Lichtgrau gab es zudem eine eigens kreierte, spezielle Farbgebung. Die mit dem Zerfall Jugoslawiens kurz darauf entstandenen Staatsbahnen Kroatiens (HŽ – Hrvatske željeznice) und Sloweniens (SŽ – Slovenske železnice) behielten zunächst sowohl die Lackierungsvariante als auch die Wagen für den EC „Mimara“ bei. Mit Beginn des Sommerfahrplans 1993 wurde der EC 10/11 „Mimara“ bis Leipzig weitergeführt und avancierte so zu einem der „Starzüge“ auf der sogenannten Frankenwaldbahn. Dies war sicher nicht zuletzt seinen exotischen Wagen und der Bespannung mit einer Ellok der Baureihe 103 zu verdanken. Ab 1996 erweiterte sich der Laufweg des „Mimara“ sogar bis Berlin. Mit der Einrichtung der ICE-Linie Hamburg – Berlin – München entfiel ab 2000 die Relation Berlin – München und der „Mimara“ endete wieder in München. Leider schaffte die DB zum Fahrplanwechsel 2006 fast alle Zugnamen ab und damit gab es auch in Deutschland keinen EC „Mimara“ mehr.

Merkmale

Epoche IV

Innenbeleuchtung nachrüstbar

Märklin-Kurzkupplungen in Norm-Aufnahme mit Kulissenführung.

Artikeleigenschaften:

EpocheIV
Geeignetes AlterAb 14 Jahre
SpurN / 1:160

Angaben zur Produktsicherheit:

Hersteller:Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, 73033 Göppingen, Deutschland, https://www.trix.de, service@maerklin.de
WarnhinweiseACHTUNG: Nur für Erwachsene

TRIX

Frage zum Artikel

Um ein Fachgeschäft in Ihrer Nähe anzuzeigen, müssen Sie Google Maps aktivieren.
Badge Trusted Shops
Badge SSL
Badge Idealo Partner