REVELL 04911 1:144 Launch Tower & Space Shuttle With Booster Rockets Limited
REVELL 04911 1:144 Launch Tower & Space Shuttle With Booster Rockets Limited
Artikelbeschreibung:
Das Kennedy Space Center in Florida mit dem Startkomplex 39 ist das größte und bekannteste Raumfahrtzentrum der westlichen Welt. Es liegt mitten in einem Naturschutzgebiet auf Cape Canaveral und stellt mehr als nur eine Starteinrichtung dar. Eine neue Ära des Raumtransports begann mit dem Einsatz des Space Shuttle, das eine Vielzahl von Nutzlasten kostengünstig in den Orbit transportierte. Auf dem Gelände des John F. Kennedy Space Center (KSC) der US Luft- und Raumfahrtbehörde NASA (am nördlichen Ende von Cape Canaveral) befindet sich der Lauch Komplex 39 mit zwei identischen Startanlagen, LC-39A und LC-39B. Von hier wurden fast alle bemannten Raumflug-Missionen der NASA mit Saturn-Raketen gestartet. Nach dem Apollo-Programm erfolgte der Umbau der Anlagen für das von 1981 bis 2011 betriebene Space Shuttle-Programm.
Auf beiden aus armiertem Beton bestehenden Launch Pads standen die 81 Meter hohen stählernen Versorgungstürme mit allen notwendigen Zuleitungen, Kränen, Treppen, Fahrstuhl und einem horizontal schwenkbaren Arm, der Rotating Service Structure (RSS). Die RSS wurde zum Shuttle eingedreht, sobald die mobile Startplattform (MLP) mit in Startposition fixiertem Außentank, den beiden Boostern und dem Orbiter auf den Säulen der Startrampe ruhte. Sie diente als Witterungsschutz des Shuttles, zur Energieversorgung, der Beladung seiner Transportbucht sowie abschließenden Betankung. Von der FSS war in 45 m Höhe über dem Pad die Orbiter-Einstiegluke mittels eines schwenkbaren Auslegers erreichbar.
Mit Hilfe eines Raupentransporters wurde die mobile Startplattform zusammen mit dem Space Shuttle von der Montagehalle zum Startplatz gefahren. Das Raupenfahrzeug wurde von zwei 2.750 PS (2023 KW) starken Dieselmotoren angetrieben und erreichte eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 1,6 km/h. Nach dem Ende des Space Shuttle Programms werden diese Einrichtungen momentan für den Start künftiger Raketen umgebaut.
Das Modell:
Launch Tower:
- Detaillierte Gitterkonstruktion
- Feststehende Versorgungseinheit mit 12 Arbeitsplattformen
- Leuchtmast
- Bewegliche Zugriffsarme für die Versorgungssysteme
- Beweglicher Stahlgitterlaufgang mit dem weißen Raum für den Astronauteneinstieg
- Drehbarer Hammerkopf-Arbeitskran
- Abschwenkbare bewegliche Versorgungseinheit
- Nutzlastaufnahmebereich mit authentischen Abziehbildmarkierungen.
Space Shuttle & Booster Rockets:
- Strukturierte Oberflächen
- Detailliertes Heckleitwerk
- Außen-Kraftstofftank mit zwei Feststoffraketen
- Mobile Startrampe
- Drei detaillierte Raketentriebwerksendstufen
- Authentische NASA-Abziehbilder:
- Orbiter Atlantis , Enterprise , Discovery , Endeavour before 1988
- Orbiter Atlantis , Discovery and Endeavour after 1988
Artikeleigenschaften:
Maßstab | 1:144 |
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: | Carrera Revell Europe GmbH, Henschelstraße 20-30, 32257 Bünde, Deutschland, www.revell.de, info.de@carrera-revell.com |
Warnhinweise | Maßstabs- und originalgetreues Kleinmodell für erwachsene Sammler, bzw. Bausatz eines original- und maßstabsgetreuen Kleinmodells, kein Spielzeug! |
REVELL 04911 1:144 Launch Tower & Space Shuttle With Booster Rockets Limited
Artikelbeschreibung:
Das Kennedy Space Center in Florida mit dem Startkomplex 39 ist das größte und bekannteste Raumfahrtzentrum der westlichen Welt. Es liegt mitten in einem Naturschutzgebiet auf Cape Canaveral und stellt mehr als nur eine Starteinrichtung dar. Eine neue Ära des Raumtransports begann mit dem Einsatz des Space Shuttle, das eine Vielzahl von Nutzlasten kostengünstig in den Orbit transportierte. Auf dem Gelände des John F. Kennedy Space Center (KSC) der US Luft- und Raumfahrtbehörde NASA (am nördlichen Ende von Cape Canaveral) befindet sich der Lauch Komplex 39 mit zwei identischen Startanlagen, LC-39A und LC-39B. Von hier wurden fast alle bemannten Raumflug-Missionen der NASA mit Saturn-Raketen gestartet. Nach dem Apollo-Programm erfolgte der Umbau der Anlagen für das von 1981 bis 2011 betriebene Space Shuttle-Programm.
Auf beiden aus armiertem Beton bestehenden Launch Pads standen die 81 Meter hohen stählernen Versorgungstürme mit allen notwendigen Zuleitungen, Kränen, Treppen, Fahrstuhl und einem horizontal schwenkbaren Arm, der Rotating Service Structure (RSS). Die RSS wurde zum Shuttle eingedreht, sobald die mobile Startplattform (MLP) mit in Startposition fixiertem Außentank, den beiden Boostern und dem Orbiter auf den Säulen der Startrampe ruhte. Sie diente als Witterungsschutz des Shuttles, zur Energieversorgung, der Beladung seiner Transportbucht sowie abschließenden Betankung. Von der FSS war in 45 m Höhe über dem Pad die Orbiter-Einstiegluke mittels eines schwenkbaren Auslegers erreichbar.
Mit Hilfe eines Raupentransporters wurde die mobile Startplattform zusammen mit dem Space Shuttle von der Montagehalle zum Startplatz gefahren. Das Raupenfahrzeug wurde von zwei 2.750 PS (2023 KW) starken Dieselmotoren angetrieben und erreichte eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 1,6 km/h. Nach dem Ende des Space Shuttle Programms werden diese Einrichtungen momentan für den Start künftiger Raketen umgebaut.
Das Modell:
Launch Tower:
- Detaillierte Gitterkonstruktion
- Feststehende Versorgungseinheit mit 12 Arbeitsplattformen
- Leuchtmast
- Bewegliche Zugriffsarme für die Versorgungssysteme
- Beweglicher Stahlgitterlaufgang mit dem weißen Raum für den Astronauteneinstieg
- Drehbarer Hammerkopf-Arbeitskran
- Abschwenkbare bewegliche Versorgungseinheit
- Nutzlastaufnahmebereich mit authentischen Abziehbildmarkierungen.
Space Shuttle & Booster Rockets:
- Strukturierte Oberflächen
- Detailliertes Heckleitwerk
- Außen-Kraftstofftank mit zwei Feststoffraketen
- Mobile Startrampe
- Drei detaillierte Raketentriebwerksendstufen
- Authentische NASA-Abziehbilder:
- Orbiter Atlantis , Enterprise , Discovery , Endeavour before 1988
- Orbiter Atlantis , Discovery and Endeavour after 1988
Artikeleigenschaften:
Maßstab | 1:144 |
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: | Carrera Revell Europe GmbH, Henschelstraße 20-30, 32257 Bünde, Deutschland, www.revell.de, info.de@carrera-revell.com |
Warnhinweise | Maßstabs- und originalgetreues Kleinmodell für erwachsene Sammler, bzw. Bausatz eines original- und maßstabsgetreuen Kleinmodells, kein Spielzeug! |