MÄRKLIN 55562 SPUR 1 Güterzug-Elektrolokomotive "Krokodil" Ce 6/8, SBB, Ep. II
MÄRKLIN 55562 SPUR 1 Güterzug-Elektrolokomotive "Krokodil" Ce 6/8, SBB, Ep. II
Artikelbeschreibung:
Ce 6/8 II SBB. | - Art.Nr. 55562
Güterzug-Elektrolokomotive "Krokodil".
Vorbild: Serie Ce 6/8 II der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB/CFF/FFS). Braune Ausführung im Epoche-II-Betriebszustand.
Art.Nr. | 55562 |
---|---|
Spur | 1 |
Epoche | II |
Art | Elektrolokomotiven |
Highlights
mfx-Decoder.
Geregelter Hochleistungsantrieb mit 2 Motoren.
Multi-Geräuschelektronik mit 2 Lautsprechern.
Führerstands-Inneneinrichtung und -Beleuchtung
Schweizer Lichtwechsel.
Sondergeräusche: Bahnhofsdurchsage in Schwyzerdütsch, Ankuppeln.
Produkt
Modell: mfx-Decoder mit Multi-Soundgenerator. Geregelter Hochleistungsantrieb mit zwei Motoren. 6 Achsen angetrieben. Zum Betrieb mit Wechsel- und Gleichstrom, Märklin Digital sowie Systems. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandsbeleuchtung, E-Lok-Betriebsgeräusch, Signalhorn sowie Direktsteuerung (Anfahrbeschleunigung und Bremsverzögerung) mit Control Unit oder Systems schaltbar. Kuppelgeräusch (Puffer an Puffer), Druckluft-Zischen, Bahnhofsdurchsage in Schwyzerdütsch und Bremsenquietschen sind mit Systems schaltbar. Zwei weitere Geräusche (Lüfter und Kompressor) sind mit der Central Station schaltbar. Dreiteiliger Aufbau mit fein detailliertem Fahrwerk. Gegossene Treib- und Kuppelstangen. An den Vorbauten je 2 Haltestangen mit Griffen sowie angesetzte Übergangsbleche. 4 Türen zum Öffnen. Dachpartien mit zahlreichen separat angesetzten Details sowie 2 funktionsfähigen Pantographen in Altbau-Ausführung. Pufferbohlen mit vorbildgerechten Stangen-Federpuffern. Serienmäßig montierte Schraubenkupplungen gegen 2 beigefügte Klauenkupplungen austauschbar. Befahrbarer Mindestradius 1020 mm. Länge über Puffer 60,6 cm.
Großbetrieb
Berühmtheit für steile Strecken - 1919 ließen die Schweizerischen Bundesbahnen eine für die Gotthard-Steilstrecke geeignete Elektrolokomotive entwickeln, die schon optisch durch ihre insbesondere zu damaliger Zeit außergewöhnlich harmonische Gliederung bestach. In zwei Baulosen entstanden insgesamt 51 Exemplare dieser dreiteiligen Maschinen der Serien Ce 6/8 II (1919-22) und Ce 6/8 III (1926/27). Für einen problemlosen Kurvenlauf auf den engen Radien der Gotthardstrecke hatte man eine dreiteilige Gelenk-Konstruktion gewählt, bei der sich auf die beiden lang gestreckten Triebgestelle der zentral aufgesetzte Lokkasten abstützte. Zum Antrieb wählte man je Treibachsgruppe 2 Fahrmotoren, die über ein Vorgelege auf eine gemeinsame Zwischenwelle arbeiteten. Zur Kraftübertragung auf die jeweils 3 Treibachsen jeder Antriebsgruppe kamen Schlitzkuppelstangen zum Einsatz. Bei der Erst-Bauserie Ce 6/8 II wurde die außen liegende Treibachse sogar noch durch einen separaten Dreiecksrahmen angetrieben. Der Bewegungsablauf dieser komplizierten Konstruktion führte in Verbindung mit dem äußeren Erscheinungsbild des Gelenk-Aufbaus schnell zur Bezeichnung "Krokodil", mit der diese Maschinen zu einer der weltweit bekanntesten Lokomotiv-Gattungen avancierten. Deren außergewöhnlich langer Einsatzzeitraum im harten Betrieb bis in die 1980er-Jahre hinein beweist die außerordentlich glückliche Hand der Konstrukteure und zeugt von der hohen Sorgfalt bei Bauausführung und Unterhaltung.
Merkmale
Fahrgestell der Lokomotive aus Metall.
Digital-Lokomotive mit Hochleistungsantrieb. Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung/Verzögerung einstellbar. Spezialmotor mit elektronisch unterstütztem Lastausgleich oder in kompakter Glockenanker-Bauart. Fahrbetrieb mit Märklin-Transformator, im Märklin Delta-System oder im Märklin-Digital-System (Motorola-Format). 1 schaltbare Zusatzfunktion (function) bei Digital-Betrieb.
Digital-Decoder mit bis zu 9 digital schaltbaren Funktionen beim Betrieb mit Mobile Station 60652 bzw. 60651. Bis zu 5 Funktionen beim Betrieb mit Control Unit 6021. Bis zu 16 Funktionen mit künftigen Steuergeräten vorbereitet. Belegte Funktionen je nach Ausrüstung der Lokomotive.
Geräuschelektronik eingebaut.
Dreilicht-Spitzensignal und ein weißes Schlusslicht mit der Fahrtrichtung wechselnd.
Innenbeleuchtung eingebaut.
Stromversorgung auf Oberleitungsbetrieb umschaltbar.
Fahrzeug ist mit federnden Puffern ausgerüstet.
Epoche 2
Control Unit | Mobile Station | Mobile Station 2 | Central Station | Central Station 3 | |
---|---|---|---|---|---|
Spitzensignal | X | X | X | X | X |
Führerstandsbeleuchtung | X | X | X | X | X |
E-Lok-Fahrgeräusch | X | X | X | X | X |
Lokpfiff | X | X | X | X | X |
Direktsteuerung | X | X | X | X | X |
Umgebungsgeräusch 1 | X | X | X | X | |
Dampf/Druckluft ablassen | X | X | X | X | |
Umgebungsgeräusch 2 | X | X | X | X | |
Bremsenquietschen aus | X | X | X | X | |
Lüfter | X | X | X | ||
Luftpumpe/Kompressor | X | X | X |
Artikeleigenschaften:
Epoche | II |
Geeignetes Alter | Ab 15 Jahre |
Spur | SPUR 1 / 1:32 |
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: | Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, 73033 Göppingen, Deutschland, https://www.maerklin.de, service@maerklin.de |
Warnhinweise | ACHTUNG: Nur für Erwachsene |
MÄRKLIN 55562 SPUR 1 Güterzug-Elektrolokomotive "Krokodil" Ce 6/8, SBB, Ep. II
Artikelbeschreibung:
Ce 6/8 II SBB. | - Art.Nr. 55562
Güterzug-Elektrolokomotive "Krokodil".
Vorbild: Serie Ce 6/8 II der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB/CFF/FFS). Braune Ausführung im Epoche-II-Betriebszustand.
Art.Nr. | 55562 |
---|---|
Spur | 1 |
Epoche | II |
Art | Elektrolokomotiven |
Highlights
mfx-Decoder.
Geregelter Hochleistungsantrieb mit 2 Motoren.
Multi-Geräuschelektronik mit 2 Lautsprechern.
Führerstands-Inneneinrichtung und -Beleuchtung
Schweizer Lichtwechsel.
Sondergeräusche: Bahnhofsdurchsage in Schwyzerdütsch, Ankuppeln.
Produkt
Modell: mfx-Decoder mit Multi-Soundgenerator. Geregelter Hochleistungsantrieb mit zwei Motoren. 6 Achsen angetrieben. Zum Betrieb mit Wechsel- und Gleichstrom, Märklin Digital sowie Systems. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandsbeleuchtung, E-Lok-Betriebsgeräusch, Signalhorn sowie Direktsteuerung (Anfahrbeschleunigung und Bremsverzögerung) mit Control Unit oder Systems schaltbar. Kuppelgeräusch (Puffer an Puffer), Druckluft-Zischen, Bahnhofsdurchsage in Schwyzerdütsch und Bremsenquietschen sind mit Systems schaltbar. Zwei weitere Geräusche (Lüfter und Kompressor) sind mit der Central Station schaltbar. Dreiteiliger Aufbau mit fein detailliertem Fahrwerk. Gegossene Treib- und Kuppelstangen. An den Vorbauten je 2 Haltestangen mit Griffen sowie angesetzte Übergangsbleche. 4 Türen zum Öffnen. Dachpartien mit zahlreichen separat angesetzten Details sowie 2 funktionsfähigen Pantographen in Altbau-Ausführung. Pufferbohlen mit vorbildgerechten Stangen-Federpuffern. Serienmäßig montierte Schraubenkupplungen gegen 2 beigefügte Klauenkupplungen austauschbar. Befahrbarer Mindestradius 1020 mm. Länge über Puffer 60,6 cm.
Großbetrieb
Berühmtheit für steile Strecken - 1919 ließen die Schweizerischen Bundesbahnen eine für die Gotthard-Steilstrecke geeignete Elektrolokomotive entwickeln, die schon optisch durch ihre insbesondere zu damaliger Zeit außergewöhnlich harmonische Gliederung bestach. In zwei Baulosen entstanden insgesamt 51 Exemplare dieser dreiteiligen Maschinen der Serien Ce 6/8 II (1919-22) und Ce 6/8 III (1926/27). Für einen problemlosen Kurvenlauf auf den engen Radien der Gotthardstrecke hatte man eine dreiteilige Gelenk-Konstruktion gewählt, bei der sich auf die beiden lang gestreckten Triebgestelle der zentral aufgesetzte Lokkasten abstützte. Zum Antrieb wählte man je Treibachsgruppe 2 Fahrmotoren, die über ein Vorgelege auf eine gemeinsame Zwischenwelle arbeiteten. Zur Kraftübertragung auf die jeweils 3 Treibachsen jeder Antriebsgruppe kamen Schlitzkuppelstangen zum Einsatz. Bei der Erst-Bauserie Ce 6/8 II wurde die außen liegende Treibachse sogar noch durch einen separaten Dreiecksrahmen angetrieben. Der Bewegungsablauf dieser komplizierten Konstruktion führte in Verbindung mit dem äußeren Erscheinungsbild des Gelenk-Aufbaus schnell zur Bezeichnung "Krokodil", mit der diese Maschinen zu einer der weltweit bekanntesten Lokomotiv-Gattungen avancierten. Deren außergewöhnlich langer Einsatzzeitraum im harten Betrieb bis in die 1980er-Jahre hinein beweist die außerordentlich glückliche Hand der Konstrukteure und zeugt von der hohen Sorgfalt bei Bauausführung und Unterhaltung.
Merkmale
Fahrgestell der Lokomotive aus Metall.
Digital-Lokomotive mit Hochleistungsantrieb. Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung/Verzögerung einstellbar. Spezialmotor mit elektronisch unterstütztem Lastausgleich oder in kompakter Glockenanker-Bauart. Fahrbetrieb mit Märklin-Transformator, im Märklin Delta-System oder im Märklin-Digital-System (Motorola-Format). 1 schaltbare Zusatzfunktion (function) bei Digital-Betrieb.
Digital-Decoder mit bis zu 9 digital schaltbaren Funktionen beim Betrieb mit Mobile Station 60652 bzw. 60651. Bis zu 5 Funktionen beim Betrieb mit Control Unit 6021. Bis zu 16 Funktionen mit künftigen Steuergeräten vorbereitet. Belegte Funktionen je nach Ausrüstung der Lokomotive.
Geräuschelektronik eingebaut.
Dreilicht-Spitzensignal und ein weißes Schlusslicht mit der Fahrtrichtung wechselnd.
Innenbeleuchtung eingebaut.
Stromversorgung auf Oberleitungsbetrieb umschaltbar.
Fahrzeug ist mit federnden Puffern ausgerüstet.
Epoche 2
Control Unit | Mobile Station | Mobile Station 2 | Central Station | Central Station 3 | |
---|---|---|---|---|---|
Spitzensignal | X | X | X | X | X |
Führerstandsbeleuchtung | X | X | X | X | X |
E-Lok-Fahrgeräusch | X | X | X | X | X |
Lokpfiff | X | X | X | X | X |
Direktsteuerung | X | X | X | X | X |
Umgebungsgeräusch 1 | X | X | X | X | |
Dampf/Druckluft ablassen | X | X | X | X | |
Umgebungsgeräusch 2 | X | X | X | X | |
Bremsenquietschen aus | X | X | X | X | |
Lüfter | X | X | X | ||
Luftpumpe/Kompressor | X | X | X |
Artikeleigenschaften:
Epoche | II |
Geeignetes Alter | Ab 15 Jahre |
Spur | SPUR 1 / 1:32 |
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: | Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, 73033 Göppingen, Deutschland, https://www.maerklin.de, service@maerklin.de |
Warnhinweise | ACHTUNG: Nur für Erwachsene |