MÄRKLIN 39801 H0 Diesellokomotive Serie Am 4/4, SBB/CFF/FFS, Ep. V

MÄRKLIN 39801 H0 Diesellokomotive Serie Am 4/4, SBB/CFF/FFS, Ep. V

Artikelbeschreibung:

Serie Am 4/4 (SBB/CFF/FFS) | Spur H0 - Art.Nr. 39801

Diesellokomotive.

Vorbild: Schwere dieselhydraulische Lokomotive Serie Am 4/4 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB/CFF/FFS). Achsfolge B´B´. Im SBB-Betriebszustand der Epoche V mit feuerroter Farbgebung.

Art.Nr.          39801
Spur   H0
Bauart   1:87
Epoche   V
Art   Diesellok

 

Highlights

Schwere Metallausführung.

Neuer C-Sinus-Hochleistungsantrieb in kompakter Bauform

mfx-Decoder mit Sound.

Produkt

Modell: C-Sinus-Hochleistungsantrieb in kompakter Bauform mit mfx-Decoder und Geräuschgenerator. 2 Achsen angetrieben. 4 Haftreifen. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Diesellok-Fahrgeräusch und Signalpfeife sowie Direktsteuerung (Anfahrbeschleunigung und Bremsverzögerung) mit Control Unit oder Systems schaltbar. Zwei weitere Betriebsgeräusche (Druckluft-Zischen, Bremsenquietschen) mit Systems schaltbar. Seitlich und frontal angesetzte Griffstangen aus Metall. Kupplungen gegen geschlossene Frontschürzen austauschbar. Länge über Puffer 21,0 cm.

 

Großbetrieb

 

Aus Deutschland zur SBB - Die in den 1950er-Jahren von der Deutschen Bundesbahn angeschafften schweren Diesellokomotiven der Baureihe V 200 (später BR 220) wurden gegen Ende 1980er-Jahre außer Dienst gestellt und teilweise verkauft. Einerseits hatte die zunehmende Fahrdrahtüberspannung des DB-Streckennetzes den Bedarf an Dieselloks verringert und andererseits war der Unterhaltungsaufwand dieser ersten deutschen Großdiesellok mit ihren zwei getrennten Antriebsaggregaten nach heutigen Maßstäben zu hoch. Daher wurden zahlreiche dieser Maschinen an deutsche Privatbahnen und ins Ausland verkauft. Auch die SBB erwarben 7 dieser Groß-Dieselloks von der BD und reihten sie ab 1987/88 als Am 4/4 in ihren Triebfahrzeugpark ein. Diese Maschinen benötigte man in der Schweiz für umfangreiche Streckensanierungs-Arbeiten zum Materialtransport. Da bei solchen Baumaßnahmen keine funktionsfähige Oberleitung zur Verfügung steht, waren die SBB auf kräftige Diesellokomotiven angewiesen, von denen man jedoch in der Schweiz keinen ausreichenden Bestand besaß. Da die Loks beim Gleisbaudienst auch während der Nacht eingesetzt wurden, sanierte man die ehemaligen DB-Paradeloks grundlegend und versah sie mit einer aufwändigen Motor-Schallisolation, um die Lärmbelästigung der Anrainer zu minimieren. Einige Jahre später gelangten die Am 4/4 nach Abschluss ihrer Streckenbau-Einsätze wieder nach Deutschland zu Eisenbahnmaterial-Vermittlern zurück.

Merkmale

Fahrgestell und Aufbau der Lokomotive aus Metall.

Lokomotive mit geregeltem, einstellbarem C-Sinus-Antrieb. Fahrbetrieb mit Märklin-Transformatoren, im Märklin-Delta-System und im Märklin-Digital-System (Motorola-Format).

Digital-Decoder mit bis zu 9 digital schaltbaren Funktionen beim Betrieb mit Mobile Station 60652 bzw. 60651. Bis zu 5 Funktionen beim Betrieb mit Control Unit 6021. Bis zu 16 Funktionen mit künftigen Steuergeräten vorbereitet. Belegte Funktionen je nach Ausrüstung der Lokomotive.

Geräuschelektronik eingebaut.

Dreilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd.

Märklin-Kurzkupplungen in Norm-Aufnahme mit Drehpunkt.

Epoche 5

 

  Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station
Spitzensignal X X X X
Diesellok-Fahrgeräusch X X X X
Lokpfiff X X X X
Direktsteuerung X X X X
Dampf/Druckluft ablassen   X X X
Bremsenquietschen aus   X X X

Artikeleigenschaften:

EpocheV
Geeignetes AlterAb 15 Jahre
SpurH0 / 1:87

Angaben zur Produktsicherheit:

Hersteller:Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, 73033 Göppingen, Deutschland, https://www.maerklin.de, service@maerklin.de
WarnhinweiseACHTUNG: Nur für Erwachsene
Artikeldetails

MÄRKLIN 39801 H0 Diesellokomotive Serie Am 4/4, SBB/CFF/FFS, Ep. V

Artikelbeschreibung:

Serie Am 4/4 (SBB/CFF/FFS) | Spur H0 - Art.Nr. 39801

Diesellokomotive.

Vorbild: Schwere dieselhydraulische Lokomotive Serie Am 4/4 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB/CFF/FFS). Achsfolge B´B´. Im SBB-Betriebszustand der Epoche V mit feuerroter Farbgebung.

Art.Nr.          39801
Spur   H0
Bauart   1:87
Epoche   V
Art   Diesellok

 

Highlights

Schwere Metallausführung.

Neuer C-Sinus-Hochleistungsantrieb in kompakter Bauform

mfx-Decoder mit Sound.

Produkt

Modell: C-Sinus-Hochleistungsantrieb in kompakter Bauform mit mfx-Decoder und Geräuschgenerator. 2 Achsen angetrieben. 4 Haftreifen. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Diesellok-Fahrgeräusch und Signalpfeife sowie Direktsteuerung (Anfahrbeschleunigung und Bremsverzögerung) mit Control Unit oder Systems schaltbar. Zwei weitere Betriebsgeräusche (Druckluft-Zischen, Bremsenquietschen) mit Systems schaltbar. Seitlich und frontal angesetzte Griffstangen aus Metall. Kupplungen gegen geschlossene Frontschürzen austauschbar. Länge über Puffer 21,0 cm.

 

Großbetrieb

 

Aus Deutschland zur SBB - Die in den 1950er-Jahren von der Deutschen Bundesbahn angeschafften schweren Diesellokomotiven der Baureihe V 200 (später BR 220) wurden gegen Ende 1980er-Jahre außer Dienst gestellt und teilweise verkauft. Einerseits hatte die zunehmende Fahrdrahtüberspannung des DB-Streckennetzes den Bedarf an Dieselloks verringert und andererseits war der Unterhaltungsaufwand dieser ersten deutschen Großdiesellok mit ihren zwei getrennten Antriebsaggregaten nach heutigen Maßstäben zu hoch. Daher wurden zahlreiche dieser Maschinen an deutsche Privatbahnen und ins Ausland verkauft. Auch die SBB erwarben 7 dieser Groß-Dieselloks von der BD und reihten sie ab 1987/88 als Am 4/4 in ihren Triebfahrzeugpark ein. Diese Maschinen benötigte man in der Schweiz für umfangreiche Streckensanierungs-Arbeiten zum Materialtransport. Da bei solchen Baumaßnahmen keine funktionsfähige Oberleitung zur Verfügung steht, waren die SBB auf kräftige Diesellokomotiven angewiesen, von denen man jedoch in der Schweiz keinen ausreichenden Bestand besaß. Da die Loks beim Gleisbaudienst auch während der Nacht eingesetzt wurden, sanierte man die ehemaligen DB-Paradeloks grundlegend und versah sie mit einer aufwändigen Motor-Schallisolation, um die Lärmbelästigung der Anrainer zu minimieren. Einige Jahre später gelangten die Am 4/4 nach Abschluss ihrer Streckenbau-Einsätze wieder nach Deutschland zu Eisenbahnmaterial-Vermittlern zurück.

Merkmale

Fahrgestell und Aufbau der Lokomotive aus Metall.

Lokomotive mit geregeltem, einstellbarem C-Sinus-Antrieb. Fahrbetrieb mit Märklin-Transformatoren, im Märklin-Delta-System und im Märklin-Digital-System (Motorola-Format).

Digital-Decoder mit bis zu 9 digital schaltbaren Funktionen beim Betrieb mit Mobile Station 60652 bzw. 60651. Bis zu 5 Funktionen beim Betrieb mit Control Unit 6021. Bis zu 16 Funktionen mit künftigen Steuergeräten vorbereitet. Belegte Funktionen je nach Ausrüstung der Lokomotive.

Geräuschelektronik eingebaut.

Dreilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd.

Märklin-Kurzkupplungen in Norm-Aufnahme mit Drehpunkt.

Epoche 5

 

  Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station
Spitzensignal X X X X
Diesellok-Fahrgeräusch X X X X
Lokpfiff X X X X
Direktsteuerung X X X X
Dampf/Druckluft ablassen   X X X
Bremsenquietschen aus   X X X

Artikeleigenschaften:

EpocheV
Geeignetes AlterAb 15 Jahre
SpurH0 / 1:87

Angaben zur Produktsicherheit:

Hersteller:Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, 73033 Göppingen, Deutschland, https://www.maerklin.de, service@maerklin.de
WarnhinweiseACHTUNG: Nur für Erwachsene

MARKLIN

Für diesen Artikel wurden leider keine Angebote gefunden