FLEISCHMANN 411773 H0 Dampflokomotive Bauart S 10.1, K.P.E.V., Ep. I
FLEISCHMANN 411773 H0 Dampflokomotive Bauart S 10.1, K.P.E.V., Ep. I
Artikelbeschreibung:
Schlepptender-Lokomotive Baureihe S 10.1 der K.P.E.V., Epoche I.
Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder und ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet.
Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Führerstand-Inneneinrichtung · Vorbildgetreuer Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk. Vollbewegliche, filigrane Heusinger-Steuerung. Bremsklötze zwischen den Rädern. Metalldruckguss-Fahrgestell. Wartungsfreier Motor mit Schwungmasse.
Antrieb im Tender auf 4 Räder mit 4 Haftreifen. Zweilicht-Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Lok-Tender-Kurzkupplung. Beidseitig automatische PROFI-Kupplung mit Vorentkupplung. Kupplungsaufnahme NEM 362. Kulissenmechanik beidseitig für echten Kurzkupplungsbetrieb.
Highlights:
- Vorbildgetreuer Sound
- Wartungsfreier Motor
- Niedrige Spurkränze
- Tiefliegendes Umlaufblech mit Radkästen
Geeignete Wagen: 568901, 568603, 568604, 568004
Vorbild: Noch während des Produktionsanlaufs der S 10 wurde bei Henschel der Bau einer Verbundlokomotive in Auftrag gegeben. Von ihr versprach man sich einen geringeren Kohleverbrauch. Die als S 10.1 bezeichnete Lokomotive basierte nicht auf der S 10, sondern war eine Neukonstruktion. Das Vierzylinderverbundtriebwerk war von der Bauart De Glehn, d.h. die weit zurückgesetzten Außenzylinder wirkten auf die zweite Kuppelachse und die Innenzylinder auf die erste. Die Lokomotiven waren größer und leistungsfähiger als die S 10 und dank des Verbundtriebwerks auch sparsamer. Zwischen 1911 und 1914 wurden in zwei verschiedenen Bauserien 135 Exemplare für Preußen und 17 für Elsaß-Lothringen hergestellt. Die 17 1055 (ehem. Osten 1135) ist erhalten, wurde teilweise in den Originalzustand zurückversetzt und gehört heute dem Verkehrsmuseum Dresden.
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 2
Haftreifen 4
Inneneinrichtung Führerstand
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Schwungmasse Ja
Digital-Decoder DCC
Sound Ja
Decoder-Betriebsart DCC
Motor 5-pol. Motor
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd
Länge über Puffer 241 mm
Artikeleigenschaften:
Anzahl angetriebene Achsen | 2 |
Decoder-Typ | MX645 |
Digital-Decoder | DCC |
Geeignetes Alter | Ab 15 Jahre |
Haftreifen | 4 |
Kupplung | Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik |
LüP | 241 |
Schwungmasse | Ja |
Sound | Ja |
Spitzenlicht | 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd |
Spur | H0 / 1:87 |
Vorbild (Land) | Deutschland |
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: | Modelleisenbahn GmbH, Plainbachstraße 4, 5101 Bergheim, Österreich, https://www.fleischmann.de/, Info@moba.cc |
Warnhinweise | Achtung! Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Modellbau-/Sammlerartikel für Erwachsene. |
FLEISCHMANN 411773 H0 Dampflokomotive Bauart S 10.1, K.P.E.V., Ep. I
Artikelbeschreibung:
Schlepptender-Lokomotive Baureihe S 10.1 der K.P.E.V., Epoche I.
Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder und ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet.
Vorbildgetreu lackiert und beschriftet. Eingesetzte Fenster. Führerstand-Inneneinrichtung · Vorbildgetreuer Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk. Vollbewegliche, filigrane Heusinger-Steuerung. Bremsklötze zwischen den Rädern. Metalldruckguss-Fahrgestell. Wartungsfreier Motor mit Schwungmasse.
Antrieb im Tender auf 4 Räder mit 4 Haftreifen. Zweilicht-Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Lok-Tender-Kurzkupplung. Beidseitig automatische PROFI-Kupplung mit Vorentkupplung. Kupplungsaufnahme NEM 362. Kulissenmechanik beidseitig für echten Kurzkupplungsbetrieb.
Highlights:
- Vorbildgetreuer Sound
- Wartungsfreier Motor
- Niedrige Spurkränze
- Tiefliegendes Umlaufblech mit Radkästen
Geeignete Wagen: 568901, 568603, 568604, 568004
Vorbild: Noch während des Produktionsanlaufs der S 10 wurde bei Henschel der Bau einer Verbundlokomotive in Auftrag gegeben. Von ihr versprach man sich einen geringeren Kohleverbrauch. Die als S 10.1 bezeichnete Lokomotive basierte nicht auf der S 10, sondern war eine Neukonstruktion. Das Vierzylinderverbundtriebwerk war von der Bauart De Glehn, d.h. die weit zurückgesetzten Außenzylinder wirkten auf die zweite Kuppelachse und die Innenzylinder auf die erste. Die Lokomotiven waren größer und leistungsfähiger als die S 10 und dank des Verbundtriebwerks auch sparsamer. Zwischen 1911 und 1914 wurden in zwei verschiedenen Bauserien 135 Exemplare für Preußen und 17 für Elsaß-Lothringen hergestellt. Die 17 1055 (ehem. Osten 1135) ist erhalten, wurde teilweise in den Originalzustand zurückversetzt und gehört heute dem Verkehrsmuseum Dresden.
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 2
Haftreifen 4
Inneneinrichtung Führerstand
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Schwungmasse Ja
Digital-Decoder DCC
Sound Ja
Decoder-Betriebsart DCC
Motor 5-pol. Motor
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd
Länge über Puffer 241 mm
Artikeleigenschaften:
Anzahl angetriebene Achsen | 2 |
Decoder-Typ | MX645 |
Digital-Decoder | DCC |
Geeignetes Alter | Ab 15 Jahre |
Haftreifen | 4 |
Kupplung | Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik |
LüP | 241 |
Schwungmasse | Ja |
Sound | Ja |
Spitzenlicht | 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd |
Spur | H0 / 1:87 |
Vorbild (Land) | Deutschland |
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: | Modelleisenbahn GmbH, Plainbachstraße 4, 5101 Bergheim, Österreich, https://www.fleischmann.de/, Info@moba.cc |
Warnhinweise | Achtung! Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Modellbau-/Sammlerartikel für Erwachsene. |