TRIX 16738 N Diesellokomotive Reihe 754 "Brejlovec", CD, Ep. VI

Um ein Fachgeschäft in Ihrer Nähe anzuzeigen, müssen Sie Google Maps aktivieren.

TRIX 16738 N Diesellokomotive Reihe 754 "Brejlovec", CD, Ep. VI

Artikelbeschreibung:

Spur Minitrix - Art.Nr. 16738

Diesellokomotive Reihe 754

Vorbild: Universallokomotive Reihe 754 der Tschechischen Eisenbahn (?eské drahy). Ihr markantes Äußeres verlieh ihr die Spitznamen Taucherbrille bzw. Brillenschlange (Brejlovec). Baujahr ab 1970.

 

Art.Nr.

16738

Spur

Minitrix

Epoche

VI

Art

Diesellokomotiven


 

Highlights

  • Führerstandsbeleuchtung.

  • Digital-Sound mit vielen Funktionen.

  • Austauschbare, geschlossene Frontschürze.

Produkt

Modell: Fahrgestell und Aufbau aus Metalldruckguss. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit DCC und Selectrix. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal analog in Betrieb. Länge über Puffer 104 mm.

Produktinfo

Zu dieser Lokomotive passende Personenwagen sind unter den Artikelnummern 15935 und 15989 erhältlich.

Veröffentlichungen

- Neuheiten-Prospekt 2019 - Hauptkatalog Minitrix 2019/2020

Großbetrieb

„Taucherbrille“ – Baureihen 750, 753 und 754 der ?D, ?DC, ZSCS und ZSSK „Taucherbrille“ oder „Brillenschlange“ sind die Synonyme für die markanteste Diesellok der ehemaligen Tschechoslowakei. Ihre Spitznamen verdanken die Lokomotiven ihrem eigenwilligen Äußeren mit den blendfreien Führerständen. Um den Mangel an Streckendieselloks für den Reisezugdienst bei den tschechoslowakischen Staatsbahnen ?D zu beheben, entwickelte die tschechoslowakische Lokfabrik ?KD Ende der 1960er-Jahre die Baureihe T478.3. Basis bildete das Vorgängermodell T478.1. Die neue dieselelektrische Maschine sollte rund 72 Tonnen schwer sein und Reisezüge mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 100 km/h befördern können. Viele bewährte Komponenten wurden von der Reihe T478.1 übernommen, so das komplette Fahrwerk, die Gestaltung des Hauptrahmens und des Maschinenraums, der hydrostatische Antrieb der Kühlerlüfter und der Dampfgenerator PG 500. Hingegen erhielt der Lokkasten mit seinen beiden Endführerständen eine modernes, von Industriedesignern entworfenes Äußeres. Ebenfalls neu entwickelt wurde von ?KD der Dieselmotor des Typs „K 12 V 230 DR“. Insgesamt 408 Serienloks wurden zwischen 1969 und 1977 als T478.3 (mit Dampfheizung) gebaut und ab 1988 als Reihe 753 nach dem neuen Nummernschema in die Bestände der ?SD eingereiht. Nach dem Bau von zwei Prototypen mit höherer Leistung im Jahre 1975 kam es 1979/1980 noch zur Nachlieferung einer 84 Exemplare umfassenden Serie der Baureihe T478.4 mit elektrischer Heizung, welche die ?SD als Reihe 754 in das neue Nummernschema überführte. Zwischen 1991 und 1995 wurden 163 Maschinen der Baureihe 753 auf elektrische Heizung in die neue Baureihe 750 bei unveränderter Ordnungsnummer umgebaut. Nach der Teilung der Tschechoslowakei zum 1. Januar 1993 gelangten rund 75% der „Taucherbrillen“ in den Bestand der neuen tschechischen Staatsbahn ?D, während das restliche Viertel von der neugegründeten slowakischen Staatsbahn ŽSR übernommen wurde. 2001 verkaufte die ?D 57 Loks der Baureihe 753 an die Inekon Holding in Prag. Dort wurden die „Brillenschlangen“ modernisiert und ab 2003 zumeist an italienische Privatbahnbetreiber weiterverkauft. Neun Maschinen erhielten einen gebrauchten, langsam laufenden ?KD-Sechszylindermotor, 31 Loks einen neuen Caterpillar-Motor „3512 B DITA“ sowie eine neue Elektrik von Siemens. Letztere wurden dann als Baureihe 753.7 bezeichnet. Hiervon übernahm die italienische Ferrovie Nord Milano (FNM) 18 Stück in ihren Bestand als Baureihe DE 520. In ähnlicher Form wurden inzwischen weitere Loks für die tschechischen Privatbahnen AWT und Unipetrol Doprava sowie die Güterverkehrssparte ?DC der tschechischen Staatsbahn umgebaut.

Artikeleigenschaften:

EpocheVI
Geeignetes AlterAb 14 Jahre
SpurN / 1:160

Angaben zur Produktsicherheit:

Hersteller:Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, 73033 Göppingen, Deutschland, https://www.trix.de, service@maerklin.de
WarnhinweiseACHTUNG: Nur für Erwachsene
Artikeldetails

TRIX 16738 N Diesellokomotive Reihe 754 "Brejlovec", CD, Ep. VI

Artikelbeschreibung:

Spur Minitrix - Art.Nr. 16738

Diesellokomotive Reihe 754

Vorbild: Universallokomotive Reihe 754 der Tschechischen Eisenbahn (?eské drahy). Ihr markantes Äußeres verlieh ihr die Spitznamen Taucherbrille bzw. Brillenschlange (Brejlovec). Baujahr ab 1970.

 

Art.Nr.

16738

Spur

Minitrix

Epoche

VI

Art

Diesellokomotiven


 

Highlights

  • Führerstandsbeleuchtung.

  • Digital-Sound mit vielen Funktionen.

  • Austauschbare, geschlossene Frontschürze.

Produkt

Modell: Fahrgestell und Aufbau aus Metalldruckguss. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit DCC und Selectrix. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal analog in Betrieb. Länge über Puffer 104 mm.

Produktinfo

Zu dieser Lokomotive passende Personenwagen sind unter den Artikelnummern 15935 und 15989 erhältlich.

Veröffentlichungen

- Neuheiten-Prospekt 2019 - Hauptkatalog Minitrix 2019/2020

Großbetrieb

„Taucherbrille“ – Baureihen 750, 753 und 754 der ?D, ?DC, ZSCS und ZSSK „Taucherbrille“ oder „Brillenschlange“ sind die Synonyme für die markanteste Diesellok der ehemaligen Tschechoslowakei. Ihre Spitznamen verdanken die Lokomotiven ihrem eigenwilligen Äußeren mit den blendfreien Führerständen. Um den Mangel an Streckendieselloks für den Reisezugdienst bei den tschechoslowakischen Staatsbahnen ?D zu beheben, entwickelte die tschechoslowakische Lokfabrik ?KD Ende der 1960er-Jahre die Baureihe T478.3. Basis bildete das Vorgängermodell T478.1. Die neue dieselelektrische Maschine sollte rund 72 Tonnen schwer sein und Reisezüge mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 100 km/h befördern können. Viele bewährte Komponenten wurden von der Reihe T478.1 übernommen, so das komplette Fahrwerk, die Gestaltung des Hauptrahmens und des Maschinenraums, der hydrostatische Antrieb der Kühlerlüfter und der Dampfgenerator PG 500. Hingegen erhielt der Lokkasten mit seinen beiden Endführerständen eine modernes, von Industriedesignern entworfenes Äußeres. Ebenfalls neu entwickelt wurde von ?KD der Dieselmotor des Typs „K 12 V 230 DR“. Insgesamt 408 Serienloks wurden zwischen 1969 und 1977 als T478.3 (mit Dampfheizung) gebaut und ab 1988 als Reihe 753 nach dem neuen Nummernschema in die Bestände der ?SD eingereiht. Nach dem Bau von zwei Prototypen mit höherer Leistung im Jahre 1975 kam es 1979/1980 noch zur Nachlieferung einer 84 Exemplare umfassenden Serie der Baureihe T478.4 mit elektrischer Heizung, welche die ?SD als Reihe 754 in das neue Nummernschema überführte. Zwischen 1991 und 1995 wurden 163 Maschinen der Baureihe 753 auf elektrische Heizung in die neue Baureihe 750 bei unveränderter Ordnungsnummer umgebaut. Nach der Teilung der Tschechoslowakei zum 1. Januar 1993 gelangten rund 75% der „Taucherbrillen“ in den Bestand der neuen tschechischen Staatsbahn ?D, während das restliche Viertel von der neugegründeten slowakischen Staatsbahn ŽSR übernommen wurde. 2001 verkaufte die ?D 57 Loks der Baureihe 753 an die Inekon Holding in Prag. Dort wurden die „Brillenschlangen“ modernisiert und ab 2003 zumeist an italienische Privatbahnbetreiber weiterverkauft. Neun Maschinen erhielten einen gebrauchten, langsam laufenden ?KD-Sechszylindermotor, 31 Loks einen neuen Caterpillar-Motor „3512 B DITA“ sowie eine neue Elektrik von Siemens. Letztere wurden dann als Baureihe 753.7 bezeichnet. Hiervon übernahm die italienische Ferrovie Nord Milano (FNM) 18 Stück in ihren Bestand als Baureihe DE 520. In ähnlicher Form wurden inzwischen weitere Loks für die tschechischen Privatbahnen AWT und Unipetrol Doprava sowie die Güterverkehrssparte ?DC der tschechischen Staatsbahn umgebaut.

Artikeleigenschaften:

EpocheVI
Geeignetes AlterAb 14 Jahre
SpurN / 1:160

Angaben zur Produktsicherheit:

Hersteller:Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, 73033 Göppingen, Deutschland, https://www.trix.de, service@maerklin.de
WarnhinweiseACHTUNG: Nur für Erwachsene

TRIX

Frage zum Artikel

Um ein Fachgeschäft in Ihrer Nähe anzuzeigen, müssen Sie Google Maps aktivieren.