MÄRKLIN 37511 H0 Elektrolokomotive Serie De 6/6 "Seetal-Krokodil", SBB, Ep. III

Um ein Fachgeschäft in Ihrer Nähe anzuzeigen, müssen Sie Google Maps aktivieren.

MÄRKLIN 37511 H0 Elektrolokomotive Serie De 6/6 "Seetal-Krokodil", SBB, Ep. III

Artikelbeschreibung:

Spur H0 - Art.Nr. 37511

Elektrolokomotive Serie De 6/6 "Seetal-Krokodil"

Vorbild: Elektrolokomotive Serie De 6/6 "Seetal-Krokodil" der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Rotbraune Grundfarbgebung. Lok-Betriebsnummer 15302. Betriebszustand Mitte der 1960er Jahre.

Art.Nr. 37511
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche III
Art Elektrolokomotiven

Highlights

Lok-Betriebsnummer 15302 im Zustand Epoche III.

Mit Spielewelt Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.

Für noch mehr Spielfreude in der Märklin "Spielewelt".

Produkt

Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse. 6 Achsen angetrieben. Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und ein weißes Schlußlicht (Schweizer Lichtwechsel) konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Angesetzte Griffstangen aus Metall. Bremsschläuche liegen separat bei. Länge über Puffer 16,2 cm.

Einmalige Serie.

Produktinfo

Dieses Modell finden Sie in Gleichstrom-Ausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22961.

Großbetrieb

"Seetal-Krokodile" Die Strecken der Schweizer Seetalbahn bei Wildegg und Beromünster waren von 1910 bis 1930 mit 5,5 kV/25 Hz elektrifiziert, ein Relikt aus der Privatbahnzeit. Mit der Verstaatlichung 1922 haben die SBB zugleich die Standardisierung des Bahnstroms und die Beschaffung einer neuen Lokomotive beschlossen. So waren die 1926 gelieferten 3 Maschinen De 6/6 schon für normalen Bahnstrom 15 kV/16 2/3 Hz vorbereitet. Das "Seetal-Krokodil" trägt seinen Namen zu Recht: die Fahrwerkskonstruktion entspricht weitgehend der berühmten SBB-Maschine. Zwei Treibradgruppen (hier ohne Vorläufer) tragen einen 3-teiligen Aufbau. Da die Seetal-Loks jedoch wendiger und leichter sein mussten, wurden passende mechanische Komponenten von der parallel gebauten kleinen Rangierlokomotive Ee 3/3 verwendet. Jedes Treibgestell wird von einem Motor über Blindwelle und Schrägstangen angetrieben, die Gesamtleistung beträgt 850 kW, die 50 km/h ermöglichen. Charakteristisch für die Maschinen sind die großen Lufteinlässe auf der Apparateseite zur Kühlung der Transformatoren und der einzelne Dachstromabnehmer. Die drei kleinen Krokodile waren bis 1983 bei den SBB im Einsatz, seit den 1950er-Jahren vornehmlich als Rangierloks. Die Lokomotiven 15302 und 15303 wurden im Frühjahr 1983 abgebrochen. Die Lokomotive 15301 kam zur Oensingen-Balsthal-Bahn, wo sie weitere 10 Jahre als Güterzuglok eingesetzt war. Die einzig erhalten gebliebene Lokomotive 15301 wird heute vom Verein "Seetalkrokodil 15301" betreut.

Merkmale

Fahrgestell und Aufbau der Lokomotive aus Metall.

Digital-Decoder mfx+

DCC-Decoder

Geräuschelektronik eingebaut.

Dreilicht-Spitzensignal und ein weißes Schlusslicht mit der Fahrtrichtung wechselnd.

Märklin-Kurzkupplungen in Norm-Aufnahme mit Drehpunkt.

Epoche 3

  Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station 1/2 Central Station 3/2
Spitzensignal X X X X X
E-Lok-Fahrgeräusch X X X X X
Lokpfiff X X X X X
Direktsteuerung X X X X X
Bremsenquietschen aus   X X X X
Spitzensignal Lokseite 2   X X X X
Rangierpfiff   X X X X
Spitzensignal Lokseite 1   X X X X
Ankuppelgeräusch     X X X
Schaffnerpfiff     X X X
Dampf/Druckluft ablassen     X X X
Luftpresser     X X X
Panto-Geräusch     X X X
Rangiergang     X X X
Lüfter         X
Sanden         X
Schienenstoß         X
Türenschließen         X

Artikeleigenschaften:

BahnverwaltungSBB/CFF/FFS
EpocheIII
Geeignetes AlterAb 15 Jahre
SpurH0 / 1:87

Angaben zur Produktsicherheit:

Hersteller:Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, 73033 Göppingen, Deutschland, https://www.maerklin.de, service@maerklin.de
WarnhinweiseACHTUNG: Nur für Erwachsene
Artikeldetails

MÄRKLIN 37511 H0 Elektrolokomotive Serie De 6/6 "Seetal-Krokodil", SBB, Ep. III

Artikelbeschreibung:

Spur H0 - Art.Nr. 37511

Elektrolokomotive Serie De 6/6 "Seetal-Krokodil"

Vorbild: Elektrolokomotive Serie De 6/6 "Seetal-Krokodil" der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Rotbraune Grundfarbgebung. Lok-Betriebsnummer 15302. Betriebszustand Mitte der 1960er Jahre.

Art.Nr. 37511
Spur H0
Bauart 1:87
Epoche III
Art Elektrolokomotiven

Highlights

Lok-Betriebsnummer 15302 im Zustand Epoche III.

Mit Spielewelt Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.

Für noch mehr Spielfreude in der Märklin "Spielewelt".

Produkt

Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse. 6 Achsen angetrieben. Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und ein weißes Schlußlicht (Schweizer Lichtwechsel) konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Angesetzte Griffstangen aus Metall. Bremsschläuche liegen separat bei. Länge über Puffer 16,2 cm.

Einmalige Serie.

Produktinfo

Dieses Modell finden Sie in Gleichstrom-Ausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22961.

Großbetrieb

"Seetal-Krokodile" Die Strecken der Schweizer Seetalbahn bei Wildegg und Beromünster waren von 1910 bis 1930 mit 5,5 kV/25 Hz elektrifiziert, ein Relikt aus der Privatbahnzeit. Mit der Verstaatlichung 1922 haben die SBB zugleich die Standardisierung des Bahnstroms und die Beschaffung einer neuen Lokomotive beschlossen. So waren die 1926 gelieferten 3 Maschinen De 6/6 schon für normalen Bahnstrom 15 kV/16 2/3 Hz vorbereitet. Das "Seetal-Krokodil" trägt seinen Namen zu Recht: die Fahrwerkskonstruktion entspricht weitgehend der berühmten SBB-Maschine. Zwei Treibradgruppen (hier ohne Vorläufer) tragen einen 3-teiligen Aufbau. Da die Seetal-Loks jedoch wendiger und leichter sein mussten, wurden passende mechanische Komponenten von der parallel gebauten kleinen Rangierlokomotive Ee 3/3 verwendet. Jedes Treibgestell wird von einem Motor über Blindwelle und Schrägstangen angetrieben, die Gesamtleistung beträgt 850 kW, die 50 km/h ermöglichen. Charakteristisch für die Maschinen sind die großen Lufteinlässe auf der Apparateseite zur Kühlung der Transformatoren und der einzelne Dachstromabnehmer. Die drei kleinen Krokodile waren bis 1983 bei den SBB im Einsatz, seit den 1950er-Jahren vornehmlich als Rangierloks. Die Lokomotiven 15302 und 15303 wurden im Frühjahr 1983 abgebrochen. Die Lokomotive 15301 kam zur Oensingen-Balsthal-Bahn, wo sie weitere 10 Jahre als Güterzuglok eingesetzt war. Die einzig erhalten gebliebene Lokomotive 15301 wird heute vom Verein "Seetalkrokodil 15301" betreut.

Merkmale

Fahrgestell und Aufbau der Lokomotive aus Metall.

Digital-Decoder mfx+

DCC-Decoder

Geräuschelektronik eingebaut.

Dreilicht-Spitzensignal und ein weißes Schlusslicht mit der Fahrtrichtung wechselnd.

Märklin-Kurzkupplungen in Norm-Aufnahme mit Drehpunkt.

Epoche 3

  Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station 1/2 Central Station 3/2
Spitzensignal X X X X X
E-Lok-Fahrgeräusch X X X X X
Lokpfiff X X X X X
Direktsteuerung X X X X X
Bremsenquietschen aus   X X X X
Spitzensignal Lokseite 2   X X X X
Rangierpfiff   X X X X
Spitzensignal Lokseite 1   X X X X
Ankuppelgeräusch     X X X
Schaffnerpfiff     X X X
Dampf/Druckluft ablassen     X X X
Luftpresser     X X X
Panto-Geräusch     X X X
Rangiergang     X X X
Lüfter         X
Sanden         X
Schienenstoß         X
Türenschließen         X

Artikeleigenschaften:

BahnverwaltungSBB/CFF/FFS
EpocheIII
Geeignetes AlterAb 15 Jahre
SpurH0 / 1:87

Angaben zur Produktsicherheit:

Hersteller:Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, 73033 Göppingen, Deutschland, https://www.maerklin.de, service@maerklin.de
WarnhinweiseACHTUNG: Nur für Erwachsene

MARKLIN

Frage zum Artikel

Um ein Fachgeschäft in Ihrer Nähe anzuzeigen, müssen Sie Google Maps aktivieren.