MÄRKLIN 26495 H0 Reisezug "Montreal Limited", Ep. III
MÄRKLIN 26495 H0 Reisezug "Montreal Limited", Ep. III
Artikelbeschreibung:
Spur: H0 Epoche: III
Vorbild: Doppeltraktion der schweren Diesellokomotive Alco PA-1 mit 5 Streamliner-Schnellzugwagen der US-Bahngesellschaft Delaware & Hudson. Der Zug verkehrte Mitte der 1970er-Jahre unter dem Namen "Montreal Limited" zwischen New York (NY) und Montreal (PQ).
Modell: Lokomotive mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Jeweils 1 geregelter Hochleistungsantrieb in den A-Units. Je 2 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Marslight separat schaltbar. Seitliche Nummerntafeln beleuchtet. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter Innenbeleuchtung. Schlusswagen mit rotem Schlusslicht. Wagen beziehen Strom über Strom führende Kurzkupplung vom Schlusswagen. Gesamtlänge des Zuges ca. 173,5 cm.
Control Unit | Mobile Station | Mobile Station 2 | Central Station | |
Spitzensignal | · | · | · | · |
Diesellok-Fahrgeräusch | · | · | · | · |
Signalhorn | · | · | · | · |
Direktsteuerung | · | · | · | · |
Bremsenquietschen aus | · | · | · | |
Marslight | · | · | · | |
Glocke | · | · | · | |
Ankuppelgeräusch | · | · | · | |
Schienenstoß | · | · | · | |
Kabinenfunk | · | · | · |
Highlights:
Weltweit limitiert auf 1.999 Stück!
Seitliche Nummerntafeln beleuchtet.
Einmalige Serie.
Wie viele andere US-Bahngesellschaften zeigte auch die Delaware & Hudson Railway (D&H) Anfang der 1960er Jahre nur noch wenig Interesse an ihren bekanntesten Reisezügen, dem „Montreal Limited“ (Nachtzug) und dem „Laurentian“ (Tageszug) zwischen New York City und Montreal in Kanada. 1964 verkündete die D&H gar die Einstellung ihrer beiden Prestigezüge. Doch der Aufschrei war groß und die Bahngesellschaft beugte sich widerwillig den Forderungen ihrer Fahrgäste. 1967 wurde Frederic Dumaine neuer Präsident der D&H. Er war ein großer Befürworter des Reisezugverkehrs und begann sogleich mit dem Ankauf gebrauchten Rollmaterials, um die Aushängeschilder der D&H auf Vordermann zu bringen. Von der Atchison, Topeka and Santa Fe Railway (ATSF) konnten vier ALCO PA1-Dieselloks (als D&H 16 - 19) und von der Denver und Rio Grande Western Railroad (D&RGW) diverse Reisezugwagen erworben werden. Umlackiert in die unverwechselbare blau-silbern-gelbe Farbgebung der D&H brachten die beiden Prestigezüge der D&H noch einmal das tolle Flair aus der großen Ära der Fernreisezüge zurück. 1971 wurden die meisten Fernreisezüge von der neugegründeten staatlichen Amtrak übernommen und damit auch die D&H-Züge zwischen New York und Montreal. Amtrak beschloss jedoch, diese Zugläufe zu streichen und so machte der „Laurentian“ seine letzte Fahrt am 30. April 1971. Doch 1974 erlebten die Loks und die Wagen eine Renaissance, als Amtrak beschloss, wieder einen Reisezug zwischen New York und Montreal anzubieten. Mit dem von der D&H gestellten Rollmaterial verkehrte erstmals am 5. August 1974 wieder ein Reisezug in dieser Relation, nun unter dem Namen „Adirondack“. Hierfür ließ die D&H extra ihre vier ALCO´s PA1 modernisieren. Dies erfolgte bei Morrison-Knudsen, wobei vor allem der störanfällige 16-Zylinder-Dieselmotor (Typ 244) durch den verbesserten 12-Zylinder-Motor (ALCO-Modelltyp 251) ersetzt wurde. Bei Eisenbahnenthusiasten gelten im Übrigen die ALCO´s der PA-Bauserie als die schönsten und ästhetischsten Dieselloks, die jemals gebaut worden waren. Die modernisierten Loks zogen den „Adirondack“ mit seinem D&H-Wagenmaterial bis März 1977. Ab diesem Zeitpunkt übernahm Amtrak mit seinen mit Gasturbinen betriebenen „Turbolinern“ den „Adirondack“.
Eigenschaften:
Artikeleigenschaften:
Baureihe | Alco PA-1, Delaware & Hudson |
Epoche | III |
Geeignetes Alter | Ab 15 Jahre |
Spur | H0 / 1:87 |
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: | Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, 73033 Göppingen, Deutschland, https://www.maerklin.de, service@maerklin.de |
Warnhinweise | ACHTUNG: Nur für Erwachsene |
MÄRKLIN 26495 H0 Reisezug "Montreal Limited", Ep. III
Artikelbeschreibung:
Spur: H0 Epoche: III
Vorbild: Doppeltraktion der schweren Diesellokomotive Alco PA-1 mit 5 Streamliner-Schnellzugwagen der US-Bahngesellschaft Delaware & Hudson. Der Zug verkehrte Mitte der 1970er-Jahre unter dem Namen "Montreal Limited" zwischen New York (NY) und Montreal (PQ).
Modell: Lokomotive mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Jeweils 1 geregelter Hochleistungsantrieb in den A-Units. Je 2 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Marslight separat schaltbar. Seitliche Nummerntafeln beleuchtet. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter Innenbeleuchtung. Schlusswagen mit rotem Schlusslicht. Wagen beziehen Strom über Strom führende Kurzkupplung vom Schlusswagen. Gesamtlänge des Zuges ca. 173,5 cm.
Control Unit | Mobile Station | Mobile Station 2 | Central Station | |
Spitzensignal | · | · | · | · |
Diesellok-Fahrgeräusch | · | · | · | · |
Signalhorn | · | · | · | · |
Direktsteuerung | · | · | · | · |
Bremsenquietschen aus | · | · | · | |
Marslight | · | · | · | |
Glocke | · | · | · | |
Ankuppelgeräusch | · | · | · | |
Schienenstoß | · | · | · | |
Kabinenfunk | · | · | · |
Highlights:
Weltweit limitiert auf 1.999 Stück!
Seitliche Nummerntafeln beleuchtet.
Einmalige Serie.
Wie viele andere US-Bahngesellschaften zeigte auch die Delaware & Hudson Railway (D&H) Anfang der 1960er Jahre nur noch wenig Interesse an ihren bekanntesten Reisezügen, dem „Montreal Limited“ (Nachtzug) und dem „Laurentian“ (Tageszug) zwischen New York City und Montreal in Kanada. 1964 verkündete die D&H gar die Einstellung ihrer beiden Prestigezüge. Doch der Aufschrei war groß und die Bahngesellschaft beugte sich widerwillig den Forderungen ihrer Fahrgäste. 1967 wurde Frederic Dumaine neuer Präsident der D&H. Er war ein großer Befürworter des Reisezugverkehrs und begann sogleich mit dem Ankauf gebrauchten Rollmaterials, um die Aushängeschilder der D&H auf Vordermann zu bringen. Von der Atchison, Topeka and Santa Fe Railway (ATSF) konnten vier ALCO PA1-Dieselloks (als D&H 16 - 19) und von der Denver und Rio Grande Western Railroad (D&RGW) diverse Reisezugwagen erworben werden. Umlackiert in die unverwechselbare blau-silbern-gelbe Farbgebung der D&H brachten die beiden Prestigezüge der D&H noch einmal das tolle Flair aus der großen Ära der Fernreisezüge zurück. 1971 wurden die meisten Fernreisezüge von der neugegründeten staatlichen Amtrak übernommen und damit auch die D&H-Züge zwischen New York und Montreal. Amtrak beschloss jedoch, diese Zugläufe zu streichen und so machte der „Laurentian“ seine letzte Fahrt am 30. April 1971. Doch 1974 erlebten die Loks und die Wagen eine Renaissance, als Amtrak beschloss, wieder einen Reisezug zwischen New York und Montreal anzubieten. Mit dem von der D&H gestellten Rollmaterial verkehrte erstmals am 5. August 1974 wieder ein Reisezug in dieser Relation, nun unter dem Namen „Adirondack“. Hierfür ließ die D&H extra ihre vier ALCO´s PA1 modernisieren. Dies erfolgte bei Morrison-Knudsen, wobei vor allem der störanfällige 16-Zylinder-Dieselmotor (Typ 244) durch den verbesserten 12-Zylinder-Motor (ALCO-Modelltyp 251) ersetzt wurde. Bei Eisenbahnenthusiasten gelten im Übrigen die ALCO´s der PA-Bauserie als die schönsten und ästhetischsten Dieselloks, die jemals gebaut worden waren. Die modernisierten Loks zogen den „Adirondack“ mit seinem D&H-Wagenmaterial bis März 1977. Ab diesem Zeitpunkt übernahm Amtrak mit seinen mit Gasturbinen betriebenen „Turbolinern“ den „Adirondack“.
Eigenschaften:
Artikeleigenschaften:
Baureihe | Alco PA-1, Delaware & Hudson |
Epoche | III |
Geeignetes Alter | Ab 15 Jahre |
Spur | H0 / 1:87 |
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: | Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, 73033 Göppingen, Deutschland, https://www.maerklin.de, service@maerklin.de |
Warnhinweise | ACHTUNG: Nur für Erwachsene |