MÄRKLIN 37137 H0 Tenderlokomotive Serie Eb 3/5, SBB, Ep. III
MÄRKLIN 37137 H0 Tenderlokomotive Serie Eb 3/5, SBB, Ep. III
Artikelbeschreibung:
Serie Eb 3/5, SBB | Spur H0 - Art.Nr. 37137
Tenderlokomotive.
Vorbild: Tender-Dampflokomotive Serie Eb 3/5 "Habersack" der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Betriebszustand 1950er-Jahre.
Art.Nr. | 37137 |
---|---|
Spur | H0 |
Bauart | 1:87 |
Epoche | III |
Art | Dampflokomotiven |
Highlights
Lokomotive in Metallausführung.
Motor mit Schwungmasse.
mfx-Decoder mit Dampflok-Sound.
Produkt
Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Angesetzte Schienenräumer. Eingesetzte Griffstangen und Leitungen aus Metall. Länge über Puffer 14,6 cm.
Großbetrieb
Der Habersack - Nur wenige Schweizer Lokomotiven erlangten eine so hohe Popularität, dass ihnen ein Name zugedacht wurde. Die sehr zweckmäßig geformte Tenderlokomotive Eb 3/5 erhielt ihren Spitznamen "Habersack" nach dem Tornister, mit dem die männlichen Eidgenossen noch lange beim Wehrdienst Bekanntschaft machten. Von 1911 bis 1916 baute SLM insgesamt 34 dieser fast 1.000 PS (735 kW) starken Maschinen. Die in beiden Richtungen 75 km/h schnelle Maschine war zunächst für Personenzüge vorgesehen gewesen. Indes eigneten sich die Lokomotiven mit ihren 74 t Dienstgewicht nach Ausrüstung mit einer zusätzlichen Bremsanlage durchaus auch für den Güterverkehr, dem sie ab den 1930er-Jahren vorrangig zugeteilt wurden. Mit der flächendeckenden Elektrifizierung des schweizerischen Streckennetzes schrumpften die Einsatzpläne für diese formschöne Vertreterin des Schweizer Dampf-Eisenbahnverkehrs. Zwischen 1950 und 1965 wurden die Maschinen nach und nach abgestellt oder verkauft.
Merkmale
Fahrgestell und Aufbau der Lokomotive aus Metall.
Digital-Lokomotive mit Hochleistungsantrieb. Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung/Verzögerung einstellbar. Spezialmotor mit elektronisch unterstütztem Lastausgleich oder in kompakter Glockenanker-Bauart. Fahrbetrieb mit Märklin-Transformator, im Märklin Delta-System oder im Märklin-Digital-System (Motorola-Format). 1 schaltbare Zusatzfunktion (function) bei Digital-Betrieb.
Digital-Decoder mit bis zu 9 digital schaltbaren Funktionen beim Betrieb mit Mobile Station 60652 bzw. 60651. Bis zu 5 Funktionen beim Betrieb mit Control Unit 6021. Bis zu 16 Funktionen mit künftigen Steuergeräten vorbereitet. Belegte Funktionen je nach Ausrüstung der Lokomotive.
Geräuschelektronik eingebaut.
Dreilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd.
Märklin-Kurzkupplungen in Norm-Aufnahme mit Drehpunkt.
Epoche 3
Control Unit | Mobile Station | Mobile Station 2 | Central Station | Central Station 3 | |
---|---|---|---|---|---|
Spitzensignal | X | X | X | X | X |
Dampflok-Fahrgeräusch | X | X | X | X | X |
Lokpfiff | X | X | X | X | X |
Direktsteuerung | X | X | X | X | X |
Bremsenquietschen aus | X | X | X | X | |
Luftpumpe | X | X | X | X | |
Rangierpfiff | X | X | X | X | |
Dampf ablassen | X | X | X | X | |
Kohle schaufeln | X | X | X | ||
Schüttelrost | X | X | X |
Artikeleigenschaften:
Bahnverwaltung | SBB/CFF/FFS |
Baureihe | Serie Eb 3/5, SBB |
Epoche | III |
Geeignetes Alter | Ab 15 Jahre |
Spur | H0 / 1:87 |
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: | Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, 73033 Göppingen, Deutschland, https://www.maerklin.de, service@maerklin.de |
Warnhinweise | ACHTUNG: Nur für Erwachsene |
MÄRKLIN 37137 H0 Tenderlokomotive Serie Eb 3/5, SBB, Ep. III
Artikelbeschreibung:
Serie Eb 3/5, SBB | Spur H0 - Art.Nr. 37137
Tenderlokomotive.
Vorbild: Tender-Dampflokomotive Serie Eb 3/5 "Habersack" der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Betriebszustand 1950er-Jahre.
Art.Nr. | 37137 |
---|---|
Spur | H0 |
Bauart | 1:87 |
Epoche | III |
Art | Dampflokomotiven |
Highlights
Lokomotive in Metallausführung.
Motor mit Schwungmasse.
mfx-Decoder mit Dampflok-Sound.
Produkt
Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Angesetzte Schienenräumer. Eingesetzte Griffstangen und Leitungen aus Metall. Länge über Puffer 14,6 cm.
Großbetrieb
Der Habersack - Nur wenige Schweizer Lokomotiven erlangten eine so hohe Popularität, dass ihnen ein Name zugedacht wurde. Die sehr zweckmäßig geformte Tenderlokomotive Eb 3/5 erhielt ihren Spitznamen "Habersack" nach dem Tornister, mit dem die männlichen Eidgenossen noch lange beim Wehrdienst Bekanntschaft machten. Von 1911 bis 1916 baute SLM insgesamt 34 dieser fast 1.000 PS (735 kW) starken Maschinen. Die in beiden Richtungen 75 km/h schnelle Maschine war zunächst für Personenzüge vorgesehen gewesen. Indes eigneten sich die Lokomotiven mit ihren 74 t Dienstgewicht nach Ausrüstung mit einer zusätzlichen Bremsanlage durchaus auch für den Güterverkehr, dem sie ab den 1930er-Jahren vorrangig zugeteilt wurden. Mit der flächendeckenden Elektrifizierung des schweizerischen Streckennetzes schrumpften die Einsatzpläne für diese formschöne Vertreterin des Schweizer Dampf-Eisenbahnverkehrs. Zwischen 1950 und 1965 wurden die Maschinen nach und nach abgestellt oder verkauft.
Merkmale
Fahrgestell und Aufbau der Lokomotive aus Metall.
Digital-Lokomotive mit Hochleistungsantrieb. Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung/Verzögerung einstellbar. Spezialmotor mit elektronisch unterstütztem Lastausgleich oder in kompakter Glockenanker-Bauart. Fahrbetrieb mit Märklin-Transformator, im Märklin Delta-System oder im Märklin-Digital-System (Motorola-Format). 1 schaltbare Zusatzfunktion (function) bei Digital-Betrieb.
Digital-Decoder mit bis zu 9 digital schaltbaren Funktionen beim Betrieb mit Mobile Station 60652 bzw. 60651. Bis zu 5 Funktionen beim Betrieb mit Control Unit 6021. Bis zu 16 Funktionen mit künftigen Steuergeräten vorbereitet. Belegte Funktionen je nach Ausrüstung der Lokomotive.
Geräuschelektronik eingebaut.
Dreilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd.
Märklin-Kurzkupplungen in Norm-Aufnahme mit Drehpunkt.
Epoche 3
Control Unit | Mobile Station | Mobile Station 2 | Central Station | Central Station 3 | |
---|---|---|---|---|---|
Spitzensignal | X | X | X | X | X |
Dampflok-Fahrgeräusch | X | X | X | X | X |
Lokpfiff | X | X | X | X | X |
Direktsteuerung | X | X | X | X | X |
Bremsenquietschen aus | X | X | X | X | |
Luftpumpe | X | X | X | X | |
Rangierpfiff | X | X | X | X | |
Dampf ablassen | X | X | X | X | |
Kohle schaufeln | X | X | X | ||
Schüttelrost | X | X | X |
Artikeleigenschaften:
Bahnverwaltung | SBB/CFF/FFS |
Baureihe | Serie Eb 3/5, SBB |
Epoche | III |
Geeignetes Alter | Ab 15 Jahre |
Spur | H0 / 1:87 |
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: | Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, 73033 Göppingen, Deutschland, https://www.maerklin.de, service@maerklin.de |
Warnhinweise | ACHTUNG: Nur für Erwachsene |